Vergleichen Sie Anbieter für den besten Tarif!
Jetzt Strom vergleichen

Förderungen von Photovoltaik 2023

Im kommenden Jahr 2023 ändern sich die Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Solarstrom ist ein zunehmend wichtiger Teil unserer Stromversorgung und immer mehr Menschen überlegen, sich eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach zu installieren. Welche Förderung von Photovoltaik in der Zukunft dafür möglich ist, finden Sie hier!

In diesem Beitrag heben wir die Neuerungen im kommenden Jahr 2023 hervor. Wenn Sie nach allen Informationen zur Förderung von Photovoltaik suchen, schauen Sie doch einmal in unseren Beitrag "Förderung der Solaranlage", "Solarthermie BAFA Förderung", "KFW - Die einfache Förderung" und "Batteriespeicher Förderung". Dort finden Sie ausführliche Schritte, wie Sie eine Förderung für Ihre Solaranlage erhalten.

Einspeisevergütung 2023

Die Einspeisevergütung wird im kommenden Jahr steigen! Bei Anlagen mit Eigenversorgung beträgt die Vergütung 8,2 Cent pro kWh, wenn die Anlage weniger als 10 kWp hat. Bei mehr als 10 kWp bekommen Sie 7,1 Cent pro kWh. Und noch mehr gute Nachrichten: Die Volleinspeisung wird weiterhin höher vergütet als die Resteinspeisung. Doch Achtung: Für die Volleinspeisung müssen Sie noch im Jahr 2022 Ihre Anlage als Volleinspeiseanlage gemeldet haben. Die Anmeldung einer Anlage muss außerdem vor der Inbetriebnahme geschehen. Sie melden Ihre Photovoltaik Anlage also einmal beim Netzbetreiber an und halten mit diesem dann jährlich Rücksprache, da Sie nun zu Einspeisenden geworden sind. Die Einspeisevergütung ist eine verlässliche Art der Photovoltaik Förderung.

Die Einspeisung wird trotz der Abschaffung des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) weiter bestehen. Es wird keine EEG-Umlage mehr auf herkömmlichen Strom erhoben, doch PV-Anlagen erhalten noch Einspeisevergütungen, wenn sie 2022 in Betrieb genommen wurden. Dies wird auch für 2023 gelten.

Steuerliche Veränderungen 2023

Ab dem kommenden Jahr dürfen Sie endlich mehr als 70% der Nennleistung ins öffentliche Netz einspeisen! So können Sie noch mehr Photovoltaik Förderung durch die Einspeisevergütung erhalten. Die Vergütung wird auch nicht mehr gedrosselt, falls der Bau der Anlage länger dauert als geplant. Sie erhalten also eine Einspeisevergütung in voller Höhe!

Zusätzlich dazu gibt es ab 2023 keine Ertragssteuer auf kleine Photovoltaik-Anlagen mehr. Auch die Lieferungen und die Installation einer Photovoltaik-Anlage sollen steuerfrei werden. Falls Ihre Photovoltaik-Anlage mehr als 30 kWp Leistung hat, ist sie allerdings nicht von Steuern befreit.

Änderungen der BEG 2023

Die BEG ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Im Gesamtpaket, also im Rahmen des Energieeffizienzhauses, können Sie Ihre Photovoltaik Anlage eventuell fördern. Doch meist wird beim BAFA nur Solarthermie gefördert. Das BAFA ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Die Förderung für Heizanlagen mit Solarmodulen bleibt aber sehr einfach erreichbar und zugänglich. Gerade das Heizen ohne Gas lohnt sich in der Gaskrise.

Erneuerbare Energien

Förderung der Batteriespeicher 2023

Batteriespeicher oder auch ganze PV Anlagen mit Batteriespeicher lassen sich ebenfalls weiterhin oft fördern. Die Förderung vom Batteriespeicher ist oft regional unterschiedlich und die verschiedenen Bundesländer haben dafür verschiedene Regelungen. Im oben verlinkten Beitrag zum Batteriespeicher finden Sie eine Liste, welche die Förderungen in jedem Bundesland erklärt. Insgesamt lässt sich sagen: Die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt. Hamburg, Bremen, Hessen, Schleswig-Holstein und das Saarland stellen die Förderung 2023 ein oder hatten nie eine Förderung von Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher. Die Bundesländer Berlin, Sachsen und Bayern werden eine Förderung für Batteriespeicher bereitstellen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass es meist auch kommunale Förderungen in Ihrem Landkreis gibt.

Doch es gibt auch eine bundesweite Förderung von Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher. Dies ist das KfW Förderprogramm 270 für erneuerbare Energien. Sie können einen Batteriespeicher hier günstig finanzieren - mit oder ohne Kauf einer Photovoltaik-Anlage. Doch der Batteriespeicher kann nur gefördert werden, wenn er im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien genutzt wird.

Batteriespeicher

Förderung von Photovoltaik auf lokaler Ebene 2023

Es gibt auf Landesebene nicht nur Förderprogramme für Batteriespeicher, sondern auch für PV-Anlagen allein. In diesem Abschnitt werden wir nur die Änderungen im Jahr 2023 hervorheben, für die Gesamtübersicht können Sie oben ganz einfach auf den Link zum Beitrag "Lokale Förderung" klicken. So haben Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, NRW, Baden-Württemberg und das Saarland ab dem kommenden Jahr keine Photovoltaik Förderung auf Landesebene mehr. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es nun neue Klimaschutz-Förderungen, die auf Landesebene und kommunal gelten. Daher kann hier auf verschiedenen Ebenen eine Förderung für Photovoltaik beantragt werden. Bayern verfolgt das Ziel des Ausbaus der PV-Anlagen und fördert deshalb den Bau von Photovoltaik. Einige andere Förderungen gibt es auf anderen Landesebenen und in den Kommunen.

Tipps: Wie beantrage ich Förderungen?

Schritt 1: Welche Förderprogramme kommen für Sie in Frage? (Bundesebene, Landesebene, Kommune)

Schritt 2: Beantragen Sie die Förderungen, bevor Sie die Anlage kaufen und in Betrieb nehmen. Förderungen für PV-Anlagen müssen vor der Nutzung und Anschaffung beantragt werden. Wenn Sie einen Förderbescheid erhalten haben, können Sie den Kaufvertrag für Ihre PV Anlage unterschreiben.

Schritt 3: Genießen Sie dann günstigen und nachhaltigen Strom aus der Photovoltaikanlage.

Fazit

Im kommenden Jahr 2023 wird sich die Photovoltaik Förderung geringfügig ändern. Die KfW wird aber weiterhin Kredite für erneuerbare Energien anbieten und besonders auf kommunaler Ebene kann Ihre Photovoltaik-Anlage gefördert werden. Oder denken Sie doch mal über Solarthermie nach, um nachhaltig und günstig zu heizen. So können Sie auch die Förderung des BAFA erhalten. Viel Erfolg bei der Beantragung Ihrer Photovoltaik Förderung!